suche
NewsTermineSchülerforschungszentrumNachhaltigkeitNewsletter

Mit der eigenen Idee auf der Bühne…

9. Dezember 2024

Gründerinnen und Gründer präsentierten sich auf dem Demo Day 2024

In der Alten Maschinenhalle fand am 28.11. die Abschlussveranstaltung “Demo Day” des Solingen.Business Startupförderprogramms „bergsteiger-accelerator“ statt. Für sieben Startups ging es auf die Bühne, um ihre Entwicklungen und Fortschritte den rund 80 Gästen in kurzen Showcases zu präsentieren.

In den letzten sechs Monaten haben die sieben Gründerinnen und Gründer das Startupförderprogramm mit individuellem Coaching und Mentoring sowie zahlreichen Workshops durchlaufen. Als feierlicher Abschluss fand der Demo Day in der Alten Maschinenhalle mit Unternehmern, Gründerinnen und Gründern sowie weiteren Gästen aus der Wirtschaft statt.

Der Abend begann bereits um 17 Uhr mit der Eröffnung der Expo-Fläche in der Alten Maschinenhalle auf dem Gelände des Gründer- und Technologiezentrums Solingen (GuT). Die Startups des bergsteiger-accelerators sowie weitere ansässige Startups aus dem GuT präsentierten sich an zahlreichen Ständen. Dort führten sie intensive Gespräche, tauschten sich aus und stellten ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Für die Gäste war dies eine hervorragende Möglichkeit, die Startups kennenzulernen und erste Fragen zu stellen.

Um 18 Uhr startete das Abendprogramm, das von Phil Derichs und Marius Borkenhagen von Solingen.Business moderiert wurde. Ein besonderes Highlight war der Panel-Talk mit David Stephenson vom NRW-Wirtschaftsministerium (MWIKE). Stephenson, zugeschaltet per Zoom, gab spannende Einblicke in das Startup-Ökosystem von Nordrhein-Westfalen und stellte die zahlreichen Fördermöglichkeiten vor, die Gründerinnen und Gründern in jeder Phase zur Verfügung stehen. Von Programmen wie dem Gründungsstipendium über „Scale-up NRW“ bis hin zu universitären Fördermaßnahmen wurde deutlich, dass NRW ein breites Spektrum an Unterstützung bietet. Besonders hervorgehoben wurde die „NRW Startup Ökosystem Unkonferenz“, die im September in Solingen stattfand und den Austausch unter den Akteuren der Region intensiviert hat. Für 2025 kündigte Stephenson eine stärkere Förderung von Female Founder sowie den Ausbau wissenschaftlicher Monitoring-Initiativen an.

© Daniel Rüsseler für Solingen.Business

Der Höhepunkt des Abends war die Präsentation der Startups aus der siebten Tour des bergsteiger-accelerators. Die sieben „Bergsteiger“ hatten jeweils fünf Minuten Zeit, um ihre Produkte und Dienstleistungen in spannenden Showcases vorzustellen. Nach den Präsentationen hatten die Gäste die Möglichkeit, ihre Fragen aufzuschreiben und anschließend direkt an den Ständen der Startups persönlich zu klären.

Sascha Denis Blömer von logic studios stellte eine Lösung vor, die administrative Aufgaben automatisiert und Kreativschaffenden dadurch mehr Freiraum für ihre Ideen bietet. Mit einem völlig anderen Ansatz begeisterte Sandra-Janine Schneider von Die Wegfinder – Rätselerlebnisse, die Escape-Room-Abenteuer in der Natur anbietet und damit Gemeinschaft und Entdeckergeist stärken möchte.

Anna König präsentierte mit memomeals eine Plattform, die spielerische Kocherlebnisse für zuhause ermöglicht, bei denen Freunde gemeinsam gesunde Gerichte entdecken, kochen und genießen können. Julian Nadolski von SyntecDTx zeigte mit „TraumaVita“ eine digitale Gesundheitslösung, die Wartezeiten auf Therapieplätze bei psychischen Erkrankungen verkürzt. Kreativität und gemeinsame Erlebnisse standen bei Sophia Oster von the diyary im Fokus, deren Bastelboxen unvergessliche Quality-Time und gemeinsame Erinnerungen schaffen.

Auch die virtuelle Realität fand auf dem Demo Day ihren Platz. André Weinhold von virtofy präsentierte eine innovative Lösung, mit der Unternehmen ihre 3D-Inhalte interaktiv präsentieren können und so einen Schritt in die digitale Zukunft machen. Den Abschluss der Präsentationen bildete Christian Senfleben von Wellenpuls, der einen innovativen Gurt mit Elektrostimulation entwickelte, der bei Rückenschmerzen effektive Hilfe bietet – jederzeit und überall.

Neben den aktuellen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des bergsteiger-accelerators waren auch Partner- und Alumni-Startups aus weiteren Unterstützungsprogrammen vor Ort, die den Austausch bereicherten. So präsentierte esportmanager.com maßgeschneiderte Teambuilding-Events und Networking-Möglichkeiten im Bereich E-Sport, während Vintus nachhaltige Produktdesigns in den Mittelpunkt stellte. Elterngeld Buddy beeindruckte mit einer App, die den Prozess der Kindergeldbeantragung vereinfacht, und Supplement Words stellte eine KI-gestützte Software vor, die personalisierte Nahrungsergänzungsmittel empfiehlt.

Die Resonanz auf den Demo Day war überaus positiv: Mehr als 80 Gäste fanden sich in der Alten Maschinenhalle ein, um die innovativen Ideen und Produkte zu erleben. Der Abend klang mit spannenden Gesprächen zwischen den Gästen und den Startups aus und hinterließ bei allen Beteiligten einen bleibenden Eindruck.

„Der Demo Day zeigte eindrucksvoll, wie lebendig und dynamisch das Startup-Ökosystem in Solingen und Nordrhein-Westfalen ist. Die Vielfalt der vorgestellten Geschäftsmodelle spiegelte nicht nur die Kreativität der Gründerinnen und Gründer wider, sondern auch die Relevanz des bergsteiger-accelerators als Plattform für Innovation und Wachstum“, betont Phil Derichs mit Blick auf die gelungene Veranstaltung. Und Marius Borkenhagen ergänzt: „Mit starken Partnern, engagierten Talenten und einer klaren Vision für die Zukunft bleibt Solingen ein Ort, an dem Innovation großgeschrieben wird. Der Demo Day war ein gelungener Beweis für die Stärke des regionalen Unternehmertums und die Bedeutung solcher Förderprogramme für den wirtschaftlichen Fortschritt.“

 

Zum bergsteiger-accelerator:

Der bergsteiger-accelerator, das Startup-Förderprogramm von Solingen.Business, feierte mit dem Demo Day den krönenden Abschluss seiner siebten Förderrunde. Über sechs Monate hinweg wurden acht Gründerinnen und Gründer intensiv dabei unterstützt, ihre Geschäftsideen zur Marktreife zu entwickeln. Begleitet durch das Team von Solingen.Business, erfahrenen Expertinnen und Experten sowie zielgerichteten Workshops erhielten die Teilnehmer nicht nur Fachwissen, sondern auch Zugang zu wertvollen Netzwerken und praxisnahe Unterstützung. Der Demo Day bot nun die Gelegenheit, ihre Innovationen vor einem Fachpublikum zu präsentieren.

 

Pressekontakt

Phil Derichs
Gründer- und Technologiezentrum Solingen GmbH & Co. KG, Grünewalder Straße 29 – 31, 42657 Solingen
Mobil   +49 151 461 340 01 | E-Mail: p.derichs@solingen.de

Foto: (C) Daniel Rüsseler für Solingen.Business