Am vergangenen Samstag fand unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ der 29. Regionalwettbewerb Jugend forscht in der Alten Maschinenhalle in Solingen statt. Schülerinnen und Schüler aus der gesamten Region präsentierten ihre Forschungsprojekte und bewiesen mit kreativen Ideen, dass Wissenschaft keine Altersgrenze kennt.
Der Tag startete früh für die 49 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welche ihre Projekte auf der Ausstellungsfläche in der Alten Maschinenhalle auf dem Innovation.Campus (Gründer- und Technologiezentrum) vorstellten. Insgesamt wurden 27 Projekte von Wettbewerbsleiter Sascha Bergfeld, Lehrer am Humboldt-Gymnasium Solingen, und 20 Jury-Mitgliedern aus den Fachbereichen Technik, Arbeitswelt, Biologie, Physik, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik sowie Chemie bewertet und prämiert. Mehrere Teams aus der Klingenstadt sicherten sich dabei Spitzenplätze und qualifizierten sich für die nächste Wettbewerbsrunde auf Landesebene.
Alle Jungforscherinnen und Jungforscher wurden während der Feierstunde von Oberbürgermeister Tim Kurzbach und dem Wettbewerbsleiter Sascha Bergfeld geehrt und die Preise an die auszuzeichnenden Teams übergeben. Für einige Siegerinnen und Sieger geht es nun weiter zum Landeswettbewerb, der vom 1. bis 3. April 2025 bei Bayer Leverkusen stattfindet.
Begeisterung für die Forschung und die Zukunft der Wirtschaft
Achim Willke, Patenbeauftragter von Solingen.Business, zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt und Qualität der eingereichten Arbeiten. „Nachdem mir die Projekte vorgestellt worden sind, mache ich mir über die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Deutschland weniger Sorgen.
Die jungen Forscherinnen und Forscher haben bewiesen, dass Innovationsgeist und Kreativität hier in unserer Region tief verwurzelt sind.“
Besonders betonte Willke die Bedeutung der Nachwuchsförderung und die Rolle, die Jugend forscht dabei spielt: „Ein absolutes Jahres-Highlight für uns ist dieser Wettbewerb, den wir mit Herzblut organisieren und begleiten. Bildung und Talentförderung sind entscheidend für die Zukunft unserer Wirtschaft. Und wenn man sieht, mit welcher Leidenschaft die Jugendlichen ihre Projekte präsentieren, dann weiß man, dass hier die Zukunft gestaltet wird.“
Möglich wurde der Wettbewerb durch die Unterstützung zahlreicher Partner, die sich für die Förderung junger Talente einsetzen. Dazu gehörten folgende Sponsoren: die Stadt-Sparkasse Solingen, fourtexx GmbH, FGW Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe, item Industrietechnik GmbH, Egon Evertz KG (GmbH & Co.) und Solingen.Business.
Pressekontakt
Solingen.Business, Gründer- und Technologiezentrum, Grünewalder Straße 29 – 31, 42657 Solingen
Simone Ohliger | Mobil +49 (0) 170 955 00 60 | E-Mail: s.ohliger[@]solingen.de