suche
NewsTermineSchülerforschungszentrumNachhaltigkeitNewsletter

Schüler-Praktikanten: Vom Klassenraum in die 3D-Werkstatt!

2. Juni 2023

Im Rahmen des Berufsorientierungsprogramms „Kein Abschluss ohne Anschluss“ waren zwei Schülerpraktikanten von der Friedrich-Albert-Lange Schule aus Solingen am Tech Campus zu Gast. Die beiden Schüler mit Mathe Leistungskurs tauschten mit großer Begeisterung den Klassenraum gegen den Einblick hinter die Kulissen des Tech Campus. Eine Woche lang hatten sie die Gelegenheit im Rahmen ihres dualen Orientierungspraktikums Vollzeit in die spannende Welt der 3D-Technologien einzutauchen. Möglich macht dies auch die neue Ausrichtung als Schülerforschungszentrum, in dem MINT-interessierte Schülerinnen und Schüler gezielt gefördert werden sollen.

In dem im Campus integrierten 3D-Labor hatten sie die Möglichkeit verschiedene Verfahren der additiven Fertigung zu erleben. Los ging es mit der Erstellung eines 3D-Modells. Dafür lernten sie verschiedene Verfahren, wie das Scannen mit einem Handscanner oder das manuelle Konstruieren kennen. Im Laufe der Woche gab es dann Input zu den unterschiedlichen Drucktechniken. Dabei konnten sich die beiden Stück für Stück an das Drucken ihres eigenen Modells heranarbeiten. Zum Abschluss ging es dann noch an die Veredelung der gedruckten Objekte. Insgesamt konnten die beiden Praktikanten also den kompletten Prozess von der Idee bis zum fertigen Objekt kennenlernen.

Praktikant am TechCampus: Jonathan Kurowski präsentiert sein erfolgreiches Wochenprojekt! | (C) Solingen.Business

Praktikant Jonathan Kurowski hat sich für die Woche zum Ziel gesetzt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Nach der selbstständigen Konstruktion überzeugen die Schläger mit einem individuellen Design und konnten auch beim Praxistest an der Tischtennisplatte überzeugen.

Das Programm „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist eine Initiative des Landes NRW mit dem über frühe Berufsorientierung ein erfolgreicher Start in Ausbildung oder Studium gefördert werden soll. Ziel ist es, allen jungen Menschen nach der Schule möglichst rasch eine Anschlussperspektive für Berufsausbildung oder Studium zu eröffnen und durch eine effektive Koordinierung unnötige Warteschleifen zu vermeiden.

Text und Foto: (C) Solingen.Business